DEine ausbildung zum abheben🚀

Als Hersteller von Elektrokettenzüge und Kransystemen kennen wir uns mit dem Heben und Transportieren von Dingen aus💪. Getreu dem Motto "Deine Ausbildung zum Abheben" absolvieren aktuell 19 Jugendliche ihre Lehre in unserem Betrieb in den Berufen Polymechaniker/in👩‍🔧👨‍🏭, Konstrukteur/in📐 und Kaufmann/Kauffrau☎️.

Wieso eine Ausbildung bei GIS

Gemeinschaft

Zusammen sind wir stark! Bei uns machst du deine Ausbildung in einem Team. Aktuell absolvieren 19 junge Berufsleute ihre Lehre bei uns. Vom Erfahrungsaustausch untereinander profitieren alle.

Verkehrs-Abo

Du bekommst von uns ein Passepartout für den Weg in die Berufsschule mit dem öffentlichen Verkehr.

Lehrlingsausflug

Der 1 - 2 tägige Lehrlingsauflug ist jedes Jahr ein Highlight. In den letzten Jahren waren wir mit unseren Auszubildenden in München, beim Fallschirmspringen oder im Europa-Park, um nur einige Beispiele zu nennen.

Entlöhnung

Wir bieten dir 13 Monatslöhne und einen Bonus bei guten Leistungen im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule. Ein erfolgreicher Abschluss wird zusätzlich finanziell belohnt.

Lehrlingslager

Jedes Jahr führen wir ein Lager durch für unsere Lernenden. Neben der handwerklichen Beschäftigung, oftmals im Rahmen eines gemeinnützigen Projekts, kommt dabei natürlich auch das Kameradschaftliche nie zu kurz.

Persönliche Betreuung

Gut ausgebildete und engagierte Ausbildner betreuen und fördern dich individuell auf dem Weg zum Profi. Sie sind dafür besorgt, dass du dich bei uns wohl fühlst.

Firmenevents

Das Grillfest und die Weihnachtsfeier sind bei uns schon lange Tradition. Über das Jahr verteilt, finden weitere Anlässe statt, die den Zusammenhalt der GIS-Familie weiter stärken.

Moderner Arbeitsplatz

In unserer Lehrlingsabteilung erwirbst du dir deine Skills als Polymechaniker an modernen CNC-Maschinen, erhältst Einsicht in moderne Fertigungsanlagen mit Roboter oder arbeitest mit einem 3D Drucker.
Als Konstrukteur sind die Zeiten von Geo-Dreieck und Bleistift lange vorbei. Stattdessen wird am Computer mit den neusten CAD-Programmen gearbeitet.

ÜK Ausbildung

Die Polymechaniker-Lernenden werden in der firmeneigenen Lehrlingswerkstatt ausgebildet. ÜK Kurse, Teilprüfung und Abschlussprüfungen finden alle in der GIS, also im vertrauten Umfeld statt.

Arbeitskleider

Du erhältst von uns massgeschneiderte Arbeitskleider und musst dich auch nicht ums Waschen kümmern. Dein persönlicher Schutz ist uns sehr wichtig, daher versorgen wir dich mit den benötigten Arbeitsschuhen, Sicherheitsbrille, usw.

Laptop

Für die Schule und den ÜK benötigst du einen Laptop. Wir beteiligen uns daran mit CHF 1000.

Moderne Infrastruktur

Die Ende 2019 eingeweihte Produktionshalle bietet den Mitarbeiter eine moderne Infrastruktur mit Duschen, Garderoben und einem Aufenthaltsraum mit Mikrowelle.

Ausbildungsberufe

Starte deine berufliche Karriere bei uns:

Polymechaniker/in EFZ

Ablauf der Ausbildung
  • 4-jährige Lehre
  • Berufsschule:
    1. + 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
    3. + 4. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche

Praktische Ausbildung
  • Erste Lehrhälfte: Grundausbildung:
    Bohren, Schneiden von Gewinden, Drehen, Fräsen, Schleifen, Montieren, Einstellen, Messen, Prüfen, Inbetriebsetzung
  • Zweite Lehrhälfte: Schwerpunktausbildung:
    Exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und Projekten
  • Ganze Ausbildung:
    Lern- und Arbeitsmethodik, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit

Berufsschulunterricht
  • Niveau G: grundlegende Anforderungen
  • Niveau E: erweiterte Anforderungen
  • Berufsschulfächer:
    Allgemeinbildung, Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitsmethodik, Physik, Chemie, technisches Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Sport

Persönliche Voraussetzungen
  • Spass an Physik und grosses Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Konstruktionen räumlich vorstellen
  • Gründlichkeit, Sorgfältigkeit und exaktes Arbeiten
  • Ausdauer und Geduld
  • Interesse für Metallbearbeitungen und Arbeiten an Maschinen
  • Handwerklich Geschick und frei von Allergien auf Metalle, Fette und Öle

Offene Lehrstelle

🔴Sommer 2023  🟢Sommer 2024


Dokument in PDF

Weitere Informationen zum Lehrberuf Polymechaniker/in findest du hier.

Konstrukteur/in EFZ

Ablauf der Ausbildung
  • 4-jährige Lehre
  • Berufsschule:
    1. + 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
    3. + 4. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche

Praktische Ausbildung
  • Erste Lehrhälfte: Grundausbildung:
    Skizzieren, Erstellen von Zeichnungen am Computer, Bemassen, Festlegung von Fertigungsangaben, Konstruieren, Dimensionieren,Dokumentieren oder Durchführen von Fertigungsprozessen
  • Zweite Lehrhälfte: Schwerpunktausbildung:
    Lernen von Produktivaufträgen und Projekten
  • Ganze Ausbildung:
    Lern- und Arbeitsmethodik, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit

Berufsschulunterricht
  • Niveau E: erweiterte Anforderungen
  • Berufsschulfächer:
    Allgemeinbildung, Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitsmethodik, Physik, Chemie, technisches Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Sport

Persönliche Voraussetzungen
  • Vorliebe am Rechnen, Algebra, Geometrie, technisches Zeichnen und Physik
  • Begeisterung für Arbeiten am Computer
  • Gründlichkeit, Sorgfältigkeit, exaktes Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Verantwortung für eigene Projekte übernehmen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und analytisches Denken

Offene Lehrstelle

🔴Sommer 2023  🟢Sommer 2024


Dokument in PDF

Weitere Informationen zum Lehrberuf Konstrukteur/in findest du hier.

Kaufmann/Kauffrau EFZ

Ablauf der Ausbildung
  • 3-jährige Lehre nach Ausbildungsmodell BIVO
  • Berufsschule:
    1. + 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
    3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche
    Im 2. + 3. Lehrjahr je eine Prozesseinheit (PE)
    2 Arbeits- und Lernsituationen (ALS) pro Lehrjahr
    Im 3. Lehrjahr: Selbständige Arbeit (SA)

Praktische Ausbildung
  • Erstes Lehrjahr: Verkaufsabteilung Schweiz, Empfang/Telefonzentrale
  • Zweites Lehrjahr: Einkaufsabteilung, Buchhaltungs- und Personalabteilung
  • Drittes Lehrjahr: Fakturierung, Verkaufsabteilung Export

Berufsschulunterricht
  • E-Profil: erweiterte Grundausbildung
  • Pflichtfächer:
    Deutsch, Französisch, Sport, Englisch, IKA (Informatik/Kommunikation/Administration), Wirtschaft und Gesellschaft

Persönliche Voraussetzung
  • Kommunikationsfähigkeit, sauberes und speditives Arbeiten, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, kontaktfreudig, Teamfähigkeit
  • Freude an Sprachen und Zahlen
  • Von Vorteil: besuchtes Welschlandjahr

Offene Lehrstelle

🔴Sommer 2023  🟢Sommer 2024


Dokument in PDF

Weitere Informationen zum Lehrberuf Kauffau/Kaufmann findest du hier.

Schnupperlehre

Informiere dich ausgiebig über deinen Traumberuf, am besten mit einer Schnupperlehre. Du erhältst einen Einblick in den Arbeitsalltag und kannst herausfinden, ob deine Fähigkeiten und Interessen zu den Anforderungen des Berufs passen. Wir freuen uns, dich kennenlernen zu dürfen😊.
  • Wichtige Aufgabe

    Als Schweizer Hersteller mit vollautomatisierter Produktion stehen wir zum Werkplatz Schweiz. In den Berufen Polymechaniker/in, Konstrukteur/in und Kaufmann/Kauffrau werden in unserem Betrieb insgesamt 19 Lernende gleichzeitig ausgebildet. Die Ausbildung junger Berufsleute zählt zu unseren wichtigsten Aufgaben, denn wir wollen auch in Zukunft auf kompetente Mitarbeiter zählen können.



    Michael Fischer, Betriebsleiter


  • Angenehme Arbeitsatmosphäre

    Wir bieten engagierten Jugendlichen eine praxisorientierte und vielseitige Berufsausbildung in einem spannenden und modernen Arbeitsumfeld. Durch die persönliche Betreuung werden die Auszubildenden individuell gefördert und wir Sie sind dafür besorgt, dass sie sich bei uns wohl fühlen.



    Andreas Stöckli, Berufsbildner Polymechaniker


  • Spass an der Arbeit

    Die Lehre als Polymechaniker ist sehr vielfältig. In unserem Maschinenpark lerne ich den Umgang mit modernen CNC-Maschinen zum Bohren, Drehen und Fräsen. Zudem sorgt das Arbeiten in verschiedenen Abteilungen und an individuellen Projekten für viel Abwechslung. Es gefällt mir, die Ausbildung in einer Gruppe zu absolvieren. Das Arbeiten bei der GIS macht Spass und ich spüre, dass mein Einsatz geschätzt wird.



    Yannick Lindegger, in der Ausbildung zum Polymechaniker


  • Einblick in einen vielfältigen Beruf

    Bei meiner Ausbildung zum Kaufmann war ich abwechselnd in den Abteilungen Verkauf, Einkauf, Personalwesen und Buchhaltung tätigt und konnte so für mich herausfinden, in welchem Bereich dieses vielfältigen Berufs ich zukünftig arbeiten möchte. Nach der Lehre wurde ich von der GIS weiterbeschäftigt und arbeite mittlerweile im Verkauf Export und im Marketing.



    Lukas Bühlmann, Verkauf Export und Marketing 


Aktuelles aus der Lehrlingsabteilung

Alle Beiträge anzeigen
1. Mai 2023

Lehrlingsausflug im Zeichen des Asphalts

Der diesjährige Lehrlingsausflug stand ganz im Zeichen des Aspha ...

25. August 2022

Lehrlingslager 2022

Das alljährliche Lager zum Start des neuen Lehrjahres führte un ...

13. Juli 2022

Bärenstarke Lehrabgänger

• Trainingsort: Lehrwerkstatt und Berufsschule • Trainingsmat ...