WISSEN
GISpedia
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen und Tipps & Tricks zu unseren Produkten.
Allgemeine Begriffe

Was bedeutet IP – Schutzart?
Dem in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstabenpaar IP werden zwei Kennziffern angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet. Details sind zu finden unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
Elektrokettenzüge

Können GIS-Elektrokettenzüge draussen eingesetzt werden?
Die Baureihen LP/LPM verfügen standardmässig über die Schutzart IP 65 (staubdicht und Schutz gegen Strahlwasser), was den Ausseneinsatz problemlos ermöglicht.

Welchen Vorteil haben Profilstahlketten?
Profilstahlketten, wie wir sie in den Elektrokettenzügen LPM und LP verwenden, haben im Vergleich zur herkömmlichen Rundstahlkette einen signifikant höheren Sicherheitsfaktor, was den Kettenverschleiss reduziert und die Lebensdauer erheblich erhöht.

Für welche Traglasten sind 1-Phasen-Elektrokettenzüge geeignet?
GIS 1 Phasen - Elektrokettenzüge sind für Traglasten bis 2000 kg einsetzbar. Bei der maximalen Traglast wird die Hubgeschwindigkeit jedoch auf 2 m / min. reduziert. Zu den Elektrokettenzügen sind auch Motorfahrwerke in 1 Phasen Ausführung erhältlich.

In welchem Temperaturbereich können Elektrokettenzüge eingesetzt werden?
GIS Elektrokettenzüge in Standardausführung sind für den Temperaturbereich -15° bis 50° C geeignet. Für Umgebungstemperaturen unter dem Minimum und über dem Maximum kommen Spezialausführungen zur Anwendung.

Tipps & Tricks: Ölen der Kette
Regelmässiges Ölen der Kette kann die Lebensdauer um den Faktor 20 - 50 verlängern. Gemäss unserer Betriebsanleitung empfehlen wir ein kriechfähiges Getriebeöl vom Typ 15W-40. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Dickflüssigkeit. Der Kettenhersteller empfiehlt hierbei eine Viskosität kleiner als ISO 300. Ein ungeeignetes Kettenöl kann unter anderem dazu führen, dass die Kette im Kettensack verklumpt und die Kettenglieder anschliessend nicht mehr sauber durch die Kettenführung laufen. Die Lastkette muss vor der Inbetriebnahme und regelmässig während des Einsatzes auf der ganzen Länge, auch zwischen den Kettengliedern, geölt werden.

Tipps & Tricks: Verhindern von Schrägzug
Der Schrägzug von Lasten (> 4°) ist zu vermeiden, da sowohl die Kette, wie auch die Kettenführung übermässig abgenutzt werden, was die Sicherheit der Anlage beinträchtigen kann.

Tipps & Tricks: Falsche Laufrichtung des Kettenzuges
Sie drücken den "Auf"-Knopf am Steuerschalter, aber der Elektrokettenzug senkt die Last ab oder andersherum. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Hebezug elektrisch falsch an das Stromnetz angeschlossen ist und von einem autorisierten Fachmann korrekt angeschlossen werden muss.
Fahrwerke

Haben Fahrwerke eine Absturzsicherung?
Alle GIS Hand- und Elektrofahrwerke sind mit einer Absturz- und Klettersicherung aus massivem Stahlguss, wie auch der Eingriffschutz ausgerüstet.


Tipps & Tricks: Fahrwerk mit Kunststofflaufrollen
Sollten die standardmässigen Stahllaufrollen zu laut sein oder die Geräusche ins Gebäude störend übertragen werden, so empfehlen wir Kunststofflaufrollen (bis maximal 1250 kg). Für weitere Lösungen von Lärmdämmung konsultieren Sie unser Verkaufsteam.

Tipps & Tricks: Fahrwerk mit rostfreien Laufrollen
Befinden sich in Ihrer Arbeitsumgebung aggressive Säuren oder Laugen, so empfehlen wir Ihnen den korrosionsbeständigen Elektrokettenzug und das Fahrwerk mit korrosionsbeständigen Laufrollen.