wissen
GISpedia
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen und Tipps & Tricks zu unseren Produkten.
Allgemeine Begriffe

Was bedeutet IP – Schutzart?
Dem in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstabenpaar IP werden zwei Kennziffern angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet. Details sind zu finden unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart. Durch die Auslegung der GP Kettenzüge auf die Schutzart IP65 sind diese standardmässig gegen Staub und Strahlwasser geschützt und eignen sich somit bestens für Ausseneinsätze, auch unter schwierigsten Bedingungen.

Was bedeutet ATEX?
ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union. Die Bezeichnung ATEX leitet sich aus der französischen Abkürzung für ATmosphère EXplosibles ab. Die Direktive umfasst aktuell zwei Richtlinien auf dem Gebiet des Explosionsschutzes, nämlich die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU und die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG. Explosionsfähige Atmosphären können in vielen Industriezweigen entstehen, zum Beispiel in der Rohstoffgewinnung, in der chemischen oder petrochemischen Industrie, bei der Nahrungs- und Lebensmittelproduktion oder auch bei der Energieversorgung. Elektrische Hubgeräte, die in einer explosiven Umgebung eingesetzt werden, müssen konstruktiv so ausgelegt sein, dass sie nicht zur Zündquelle werden. GIS Elektrokettenzüge bieten Schutz gegen Staub oder Gas und haben eine Luftdruck- und Temperaturüberwachung im Gehäuse. Systemfehler führen zum sofortigen Betriebsunterbruch (bei Gaseintritt oder Druckabfall). Verfügbar für die Zonen 22 (D) und 2 (G).
Kettenzüge + Fahrwerke

Was ist eine Schützensteuerung?
GIS Elektrokettenzüge sind serienmässig mit 42 V Schützensteuerungen ausgerüstet. Im
Steuerschalter, welcher den Betriebsstrom (Starkstrom) steuert, fliesst dadurch nur Schwachstrom zum Schutz der Bedienperson.
Schützengesteuerte Geräte beinhalten keine sensible Elektronik, was das Risiko von Betriebsausfällen minimiert. GIS Elektrokettenzüge eignen sich dadurch für Arbeitsplätze mit langer Einsatzdauer und hoher Schalthäufigkeit.

Was ist eine gedrängte Bauart?
Der Elektrokettenzug GPK ist die Lösung für besonders niedrige Räume und enge Platzverhältnisse. Eine spezielle Kettenumlenkung sorgt für eine maximale Hubhöhe bei optimaler Ausnutzung der Raumhöhe. Dieser Kettenzug lässt sich in ein GISKB Kransystem oder einen Laufkran integrieren für eine maximale Hubhöhe für Traglasten bis 2000 kg. Optional ist ein verlängerte Ausführung verfügbar für den Transport von langen sperrigen Gütern.

Was ist ein Synchronzug?
Der Synchronkettenzug eignet sich zum Transportieren von langen und sperrigen Lasten bis 2 x 2500 kg. 2 Elektrokettenzüge sind dabei elektrisch und mechanisch verbunden und sorgen für Parallelauf der 2 Laststrängen, ohne dass sich das Transportgut beim Hebevorgang verdehen kann. Der Abstand der Lasthaken ist frei wählbar. Optional kann ein Synchron-Kettenzug mit einer kundenspezifischen Vorrichtungen zur Lastaufnahme ausgerüstet werden.

Was ist ein Kettenhandy?
GIS Elektrokettenzug für das schnelle und mühelose Positionieren von Lasten. Die Steuereinheit dient zur Bedienung des Kettenzuges und zum gleichzeitigen Führen der Last mit einer Hand.
Dieses Modell eignet sich besonders gut für Arbeitsplätze mit vielen repetitiven Hubvorgängen und kann einfach mit einem Drehkran oder einem Hängekran kombiniert werden für ein flächendeckendes Güterhandling.

Was ist ein Teleskophandy?
GIS Elektrokettenzug für das schnelle und genaue Positionieren von Lasten. Die Steuereinheit dient zur Bedienung des Kettenzuges und zum gleichzeitigen Führen der Last mit einer Hand. Bei der Ausführung Teleskophandy stabilisiert ein zusätzliches Führungsrohr die Hubbewegung und garantiert somit das äusserst präzise Positionieren des Transportgutes. Diese Auführung wird auch häufig eingesetzt für das Bewegen von exzentrische Lasten.
Dieser Elektrokettenzug eignet sich besonders gut für Arbeitsplätze mit vielen repetitiven Hubvorgängen und kann einfach mit einem Gelenk-Drehkran kombiniert werden.

Können GIS Elektrokettenzüge draussen eingesetzt werden?
Die Baureihe GP/GPM verfügt standardmässig über die Schutzart IP 65 (staubdicht und Schutz gegen Strahlwasser), was den Ausseneinsatz problemlos ermöglicht.
Der zulässige Bereich bei Aussenanwendungen liegt bei Umgebungstemperaturen von -15 °C bis +50 °C. Zum Schutz des Kettenzuges vor höheren oder niedrigeren Temperaturen sind Optionen erhältlich.

Können Sie mir einen Elektrokettenzug empfehlen, der möglichst leise läuft?
Dank seinem 3-stufigen Getriebes mit Schrägverzahnung ist der GIS-Elektrokettenzug GPM250 aus der neuen Baureihe GP mit 65 db (Messabstand 1 m) sehr leise im Vergleich zu handelsüblichen Kettenzügen.

Für welche Traglasten sind 1-Phasen-Elektrokettenzüge geeignet?
GIS 1 Phasen - Elektrokettenzüge sind für Traglasten bis 2000 kg einsetzbar. Diese Einphasen-Wechselstrom-Ausführung lässt sich stationär, wie auch in Verbindung mit einem Hand- oder Motorfahrwerk, bequem mit Strom aus der Steckdose betreiben. Der Kettenzug eignet er sich sowohl für das repetitive Handling am Arbeitsplatz, wie auch für den mobilen Einsatz drinnen oder draussen.

In welchem Temperaturbereich können Elektrokettenzüge eingesetzt werden?
GIS Elektrokettenzüge in Standardausführung sind für den Temperaturbereich -15° bis 50° C geeignet. Für Umgebungstemperaturen unter dem Minimum und über dem Maximum kommen Spezialausführungen zur Anwendung.

Welchen Vorteil haben Profilstahlketten?
Profilstahlketten, wie wir sie in den Elektrokettenzügen GPM und GP verwenden, haben im Vergleich zur herkömmlichen Rundstahlkette einen signifikant höheren Sicherheitsfaktor, was den Kettenverschleiss reduziert und die Lebensdauer erheblich erhöht.

Haben Fahrwerke eine Absturzsicherung?
Alle GIS Hand- und Elektrofahrwerke sind mit einer Absturz- und Klettersicherung aus massivem Stahlguss, wie auch einem Eingriffschutz ausgerüstet.


Tipps & Tricks: Ölen der Kette
Regelmässiges Ölen der Kette kann die Lebensdauer um den Faktor 20 - 50 verlängern. Wichtig ist es, die Kette auch zwischen den Kettengliedern zu ölen. Dazu kann ein handelsübliches Öl verwendet werden.

Tipps & Tricks: Verhindern von Schrägzug
Der Schrägzug von Lasten (> 4°) ist zu vermeiden, da sowohl die Kette, wie auch die Kettenführung übermässig abgenutzt werden, was die Sicherheit der Anlage beinträchtigen kann.

Tipps & Tricks: Falsche Laufrichtung des Kettenzuges
Der Elektrokettenzug ist elektrisch falsch angeschlossen und muss durch eine autorisierte Fachkraft richtig angeschlossen werden.

Tipps & Tricks: Betrieb im Freien
Unsere Elektrokettenzüge GPM und GP sind durch die Schutzart IP 65 standardmässig für den Aussenbetrieb geeignet. Der zulässige Bereich bei Aussenanwendungen liegt bei Umgebungstemperaturen von -15 °C bis +50 °C. Zusätzlich empfiehlt es sich, über dem Elektrokettenzug ein Schutzdach gegen Witterungseinflüsse anzubringen.

Tipps & Tricks: Schonen des Steuerkabels
Ziehen Sie nie am Steuerkabel, um einen Elektrokettenzug zu verschieben, auch wenn ein Zugentlastungskabel angebracht ist. Das Steuerkabel könnte beschädigt oder ausgerissen werden. Das Verschieben des Standortes des Hubwerks muss am Lasthaken erfolgen.

Tipps & Tricks: Fahrwerk mit Kunststofflaufrollen
Sollten die standardmässigen Stahllaufrollen zu laut sein oder die Geräusche ins Gebäude störend übertragen werden, so empfehlen wir Kunststofflaufrollen (bis maximal 1250 kg). Für weitere Lösungen von Lärmdämmung konsultieren Sie unser Verkaufsteam.

Tipps & Tricks: Fahrwerk mit rostfreien Laufrollen
Befinden sich in Ihrer Arbeitsumgebung aggressive Säuren oder Laugen, so empfehlen wir Ihnen den korrosionsbeständigen Elektrokettenzug und das Fahrwerk mit korrosionsbeständigen Laufrollen.

Ratgeber: Alles richtig machen beim Kaufen eines Elektrokettenzuges
Bei der Anschaffung eines neuen Elektrokettenzugs gibt es einige Punkte die es zu beachten gilt, um den für Ihre Anwendung passenden Hebezug zu finden. Unser Ratgeber soll Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen.
Kransysteme

Was ist ein Zwischenbau?
Zur Optimierung der Bauhöhe wird der Querträger (Kranbrücke) zwischen den Kranbahnen hochgebaut. So kann die zur Verfügung stehende Raumhöhe optimal ausgenutzt werden. Diese

Was ist ein Joch?
Höhenoptimierung bei Doppelkranbrücke mit hochgebautem Elektrokettenzug.

Was ist ein Bogen?
GISKB Bogen mit 30° oder 45° dienen der flexiblen Linienführung beim Verbinden von verschiedenen Arbeitsstationen.

Was ist eine Schiebeweiche?
GISKB Schiebeweichen werden zur Verbindung von zwei oder mehreren Linien eingesetzt. Sie sind mechanisch oder elektrisch verschiebbar.

Was ist ein Drehkreuz?
Das GISKB Drehkreuz ermöglicht einen 90° Richtungswechsel auf engstem Raum. Die Drehung erfolgt mechanisch oder pneumatisch.

Was ist ein freistehendes System?
Anstelle der Befestigung an der Decke oder der Deckenkonstruktion lassen sich die Kranbahnen und die Kranbrücke an die Längs- und Querträger einer Stützkonstruktion montieren.

Was ist ein Schienenantrieb?
Elektrisch betriebenes Fahrwerk mit Frequenzumrichter - Antrieb für GISKB Hohlprofile.

Was ist ein Rollapparat?
Manuelles Fahrwerk für GISKB Hohlprofile.

Sind Hohlprofile aus Stahl oder aus Aluminium zu bevorzugen?
Kransysteme mit Hohlprofilen aus Stahl sind kostengünstiger, laufen dank Kunststofflaufrollen leichtgängig und sind auch für grössere Spannweiten der Kranbrücke geeignet. Aluminium-Hohlprofile kommen für leichtere Traglasten bis ca. 630 kg zum Einsatz. Sie bieten durch die hervorragenden Leichtlaufeigenschaften ein verbessertes Handling bei höherer Ergonomie und dadurch kürzere Durchlaufzeiten.

Müssen Krananlagen regelmässig geprüft werden und falls ja, durch wen?
Als Betreiber einer Krananlage resp. eines Hebezuges sind Sie gemäss schweizerischem Gesetz verpflichtet, alles zur Verhütung von Berufsunfällen zu unternehmen. Sie müssen sich an die Vorgaben des Herstellers in der Betriebsanleitung halten. Je nach Land sind Sie zudem verpflichtet, Geräte und Krane periodisch durch einen Sachkundigen überprüfen zu lassen (Bsp. Deutschland: Mindestens einmal jährlich).

Sowohl die Decke wie auch die bestehende Oberkonstruktion sind für eine Krananlage nur ungenügend belastbar. Gibt es Alternativen für die Montage der Krananlage?
Mittels freistehender Stahlsäulen kann ein Kransystem von unten aufgebaut werden (Free Standing System). Je nach Fläche, die ein Kran abzudecken hat, ist ein Wanddrehkran oder ein Säulendrehkran eine kostengünstige Alternative.

Haben Sie auch Kranlösungen für die Lebensmittelindustrie?
Für die Lebensmittelindustrie, die chemische Industrie oder für Abwasserreinigungsanlagen, wo spezielle Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden, sind Profile in feuerverzinkter Ausführung zu verwenden. Alle Schrauben und Komponenten sind standardmässig verzinkt. Die Hubwerke können in korrosionsbeständiger Ausführung angeboten werden.

Können Lasten auch ausserhalb der Aufhängepunkte der Krananlage gehoben werden?
Zur Abdeckung von schwer zugänglichen Arbeitsbereichen lassen sich GISKB Kransysteme als Spezialausführungen teleskopierbar oder mit Überhang konzipieren. Dies erlaubt dem Anwender, Lasten auch ausserhalb der Kranbahn zu bewegen.

Tipps & Tricks: Elektrisches Verschieben von Lasten
Das manuelle Verschieben von Lasten in Stahlprofilen, insbesondere bei repetitivem Handling von Gütern, kann sehr mühsam sein. In solchen Fällen empfehlen wir das Anbringen eines Schienenantriebes. Dieser ermöglicht das elektrisch stufenlose Verfahren und ist auch bei bestehenden Krananlagen nachrüstbar. Dadurch kann auch das lästige Schwingen der Last minimiert werden.

Tipps & Tricks: Herunterhängender Steuerschalter bei der Last stört
Setzen Sie anstelle des Steuerschalters eine Funksteuerung oder eine Idealsteuerung ein, damit Sie die Krananlage aus sicherer Entfernung bedienen können.
Vakuum-Handlingsysteme

Was ist ein Hochdruck-Vakuumgerät?
Bei einem Hochdruck – Vakuumgerät (Typ GH) wird bei einem tiefen Volumenstrom ein hohes Vakuum von ca. 80 – 90 % erzeugt. Es eignet sich ausschliesslich für luftundurchlässige Güter wie Glas, Metall, Kunststoff oder Stein.

Was ist ein Niederdruck-Vakuumgerät?
Bei einem Niederdruck – Vakuumgerät (Typ GN) wird bei einem hohen Volumenstrom ein niedriges Vakuum von ca. 30 – 40 % erzeugt. Es eignet sowohl für luftundurchlässige Güter wie auch für leicht luftdurchlässige Güter oder poröse Güter wie Holzplatten oder –bohlen, Betonplatten oder Karton.

Was ist ein Ejektor-Vakuumgerät?
Das Ejektor – Vakuumgerät (Typ GHGE) arbeitet nach dem Venturi Prinzip und ist ein Hochdruck – Vakuumgerät. Es eignet sich für den Vertikaltransport von Glas und anderen luftundurchlässigen Gütern.

Was ist ein Wendegerät?
GIS Wendegeräte sind Vakuum – Handlingsysteme mit denen Platten oder Türen stufenlos um 180° gewendet werden können.

Was ist ein Vacuhandlingsystem?
Beim Schlauch - Vakuumheber saugt und hebt der Schlauch die Last. Er wird zum repetitiven, schnellen und stufenlosen Handling von Kartons, Säcken, Fässern, Behälter usw. bis ca. 300 kg eingesetzt.

Lassen sich leicht luftdurchlässige Güter wie Holzplatten auch mit Vakuum transportieren?
Mit den Vakuumhebern GN mit Seitenkanalverdichter, welche einen hohen Volumenstrom erzeugen, lassen sich auch leicht luftdurchlässige oder poröse Güter transportieren.


Gibt es bei GIS eine kostengünstige Lösung für den Vertikaltransport von Glasscheiben?
Unter der Voraussetzung, dass eine Druckluftzufuhr vorhanden ist, existiert mit dem Gerät GHGE eine kostengünstige Lösung für das vertikale Transportieren von luftundurchlässigen Gütern wie Glas, Metall und Kunststoff.

Welche Vorteile haben GIS-Vakuumhebesysteme gegenüber Mitbewerber Produkten?
Von unseren Kunden wird die zentrale Bedieneinheit besonders geschätzt, über welche die Vakuumerzeugung wie auch alle Hub- und Fahrbewegungen gesteuert werden können. Dies erleichtert die Bedienung, da nicht mit zwei unabhängigen Steuereinheiten gearbeitet werden muss.

Gibt es eine Alternative zu Vakuumgeräten für das Heben von schweren und unförmigen Holzplatten?
Für den vertikalen Transport von Platten aller Art bis zu einer Tragfähigkeit von 250 kg (Greiferöffnung 0 – 60 mm) ist der Einsatz eines Plattengreifers in Kombination mit einem GIS Elektrokettenzug eine kostengünstige Alternative. Der Plattengreifer eignet sich besonders bei beschränkter Raumhöhe.
Systeme + Komponenten

Was ist ein Regalbedienungsgerät?
GIS Regalbediengeräte mit Vakuumeinheit oder Hubvorrichtung werden zum rationellen Ein- und Auslagern von Platten und anderen Gütern in und aus Regalen verwendet.

Was ist eine Idealsteuerung und wann wird sie verwendet?
Bei Kransystemen mit Idealsteuerung wird der Steuerschalter in einer C-Schiene parallel zur Kranbahn geführt und kann unabhängig von der Last verschoben werden. Sie kommt vor allem bei grossen und sperrigen Lasten zur Anwendung, wo der Kranbediener sich unabhängig von der Last bewegen will.

Was ist ein Frequenzumrichter?
Ein Frequenzumrichter wandelt die Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz um. Dadurch kann ein Sanftanlauf für Fahr- oder Hubbewegungen generiert werden. Frequenzumrichter sind verfügbar für Elektrokettenzüge, Fahrwerksantriebe und Kransteuerungen.

Wann empfiehlt sich die Verwendung eines Frequenzumrichters?
Der Frequenzumrichter eignet sich insbesondere zum schwingfreien Transportieren und zum genauen Positionieren von Lasten. Durch den sanften Anlauf wird zudem das ganze Kransystem geschont, was die Lebensdauer aller dem Verschleiss unterliegenden Bauteile deutlich erhöht.

Was ist eine Funksteuerung?
Fernsteuerung für den kabellosen Betrieb aller Hub- und Fahrbewegungen, verfügbar für Elektrokettenzüge und komplette Kransysteme.

Wann eignet sich der Einsatz einer Funksteuerung?
Bei grossen und unförmigen Gütern oder beim Transportieren der Last über nicht oder nur schlecht begehbare Flächen empfiehlt sich das Verwenden einer Funksteuerung. Damit können bequem bis sechs Fahr- und Hubbewegungen aus der Distanz gesteuert werden.