Moderne Hubhilfen im industriellen Umfeld

Den Kundennutzen ins Zentrum der eigenen Tätigkeit stellen ist Basis von nachhaltigen Kunden-Lieferantenbeziehungen der SFS Intec, Heerbrugg. Als Lieferant von Krananlagen vertritt die Firma GIS dieselben Werte und hat gemeinsam mit dem namhaften Industriekunden schon mehrere Handlinglösungen realisiert. SFS ist ein weltweit tätiges Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme und Präzisionsformteile und beliefert Märkte wie die Automobil-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie oder die Medizinaltechnik. Die Fertigung von Präzisionsformteilen und Sonderschrauben in Heerbrugg wird dabei von GIS-Hubhilfen unterstützt, wie nachfolgende Praxisbeispiele zeigen.
Mechanische Spezialteile
Mittels Mehrstufenpressen verwandelt sich ein Stück Stahldraht in nur fünf Schritten zum mechanischen Spezialteil, beispielsweise einem Torsionsstab für Gurtstraffer. Die hierzu benötigten Presswerkzeuge lassen sich mit Hilfe eines GIS-Teleskophandys lageorientiert in die Maschine einsetzen und mühelos wieder ausbauen. Dank Frequenzumrichter erfolgt die Positionierung präzise und zur Auslösung des Kugelbolzens genügt ein einfacher Fingerdruck.
Drahtringe bis 2000 kg
Bisher liessen sich Drahtringe bis 1000 kg von einem Säulendrehkran anheben und zur Abwickelvorrichtung schwenken. Heute übernimmt ein GIS-Obergurtlaufkran den Transport. Er bedient einen wesentlich grösseren Hallenbereich und mit einer Hubkraft von 2000 kg ermöglicht er auch zukünftig noch schwerere Ringe mühelos zu bewegen. Alle Bewegungen erfolgen elektrisch mittels FU-Antrieben. So lässt sich selbst ein sperriger Drahtring auf die Abwickelspindel schwenken. Die Bedienperson steuert sämtliche Vorgänge sicher und ergonomisch mit einer Funkfernsteuerung. Um flexibel auf wechselnde Kundennachfragen eingehen zu können, richtet SFS bedarfsgerechte Arbeitsplätze ein, welche meist nur von vorübergehender Dauer sind. Die hierzu passende Hubhilfe heisst «Mobiler Drehkran». Sein Betonsockel weist Aussparungen für den Staplertransport auf. Fertigungsflächen lassen sich so einfach und schnell umnutzen, ohne dass bauliche Massnahmen erforderlich sind.
Zusammenarbeit
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen SFS und GIS besteht seit über zehn Jahren. So wurden früher Hebezeuge bei SFS selbst nachgerüstet, damit sie den eigenen Anforderungen entsprachen. Auf Anregungen reagierte man bei GIS stets umgehend und lieferte ab Werk schon früh Elektrokettenzüge mit Frequenzumrichtern. Massgeschneiderte Praxislösungen, wie der portable Drehkran, werden gemeinsam angedacht und vom Hebespezialisten termingerecht umgesetzt.
Autor: Arthur Kemény, CH-5363 Weggis